Skip to content
Du schreibst eine wissen­schaft­liche Arbeit und wünscht dir dafür Unter­stützung?

Erfolgreiches Schreiben

In einer Schreibberatung schauen wir uns Dein Schreib­projekt an und besprechen gemeinsam, wie Du vorgehen möchtest. Hierbei begleite ich Dich von der ersten Idee bis zum fertigen Text, Du kannst also zu jedem Zeitpunkt Deines Schreib­projektes ein Coaching buchen. Unabhän­gig davon, ob Du Handwerks­zeug, einen Raum zur Entwicklung neuer Ideen oder inspirierenden Input benötigst, im Schreib­coaching bist Du und Dein Schreib­projekt im Mittelpunkt.

Du schreibst eine wissen­schaft­liche Arbeit und wünscht dir dafür Unter­stützung?

Erfolgreiches Schreiben

In einer Schreibberatung schauen wir uns Dein Schreib­projekt an und besprechen gemeinsam, wie Du vorgehen möchtest. Hierbei begleite ich Dich von der ersten Idee bis zum fertigen Text, Du kannst also zu jedem Zeitpunkt Deines Schreib­projektes ein Coaching buchen. Unabhängig davon, ob Du Handwerks­zeug, einen Raum zur Entwicklung neuer Ideen oder inspirie­renden Input benötigst, im Schreib­coaching bist Du und Dein Schreib­projekt im Mittelpunkt.

Mittels Reflektionen und Impulsen bleibst Du im Kontakt mit dir selbst

So funktioniert eine Schreibberatung/ Schreib­coaching

So funktioniert eine Schreib­beratung/ Schreib­coaching

Zunächst werden wir gemeinsam schauen, welche Vorstellungen, Bilder und Denk­muster Du bezüglich des wissen­schaft­lichen Schreibens hast und ob diese konstruktiv und förderlich sind. Häufig kann hier schon eine große Veränderung erzielt werden, da die Einstellungen und Vorstellungen, wie ein wissen­schaft­­liches Schreibprojekt bezie­hungs­­weise die Entstehung wissen­schaft­licher Texte funktioniert, häufig hinderlich sind. Dann schauen wir uns Deine Schreibidee an und analysieren, ob bezie­hungs­weise wie stark dein Thema bereits eingegrenzt ist und welche Schreib­techniken und Vorgehens­weisen von Nutzen sein können. Wir schauen, auf welche inhaltliche Probleme Du stößt und suchen nach Lösungen, die zu Dir und Deinem Schreibprojekt passen. Mittels Reflektionen und Impulsen bleibst Du im Kontakt mit dir selbst und dement­sprechend mit Deinem Schreibprojekt.

Durch eine Schreibberatung wird „die Einsamkeit der Schreiberin/des Schreibers“ aufgehoben

Diese Effekte hat eine Schreib­beratung

Innerhalb einer Schreib­beratung findet ein mehrschichtiger Austausch über das Schreib­projekt statt, der viele wichtige Prozesse anstößt. Zudem kannst Du Deine Fragen und Sorgen aussprechen, sodass diese Dich nicht mehr blockieren. Ferner hilft eine Schreib­bera­tung dabei Dein Verständnis für das wissen­schaftliche Arbeiten und dessen vielfältige Möglich­keiten zu vertiefen. Und letztlich wird durch eine Schreibberatung „die Einsamkeit der Schreiber­in/des Schreibers“ aufgehoben, da Du nun beständig und regelmäßig über Deine Lösungen, Ideen und Schreiberfolge sprichst, es somit nicht mehr alles mit Dir ausmachen musst.

Durch die beständige und produktive Auseinander­setzung mit Deinem Schreib­projekt wirst Du

Gliedere zuerst, schreibe später

Struktur

Fange nicht beim Anfang an

Fokus

Worte mühelos fließen lassen

Flow

In der Beratung besprechen wir alle Themen, die für Dich und Dein Schreibprojekt relevant sind

Typische Themen in der Schreib­beratung

Wenn Du bisher noch keine oder wenig Ideen für ein Thema hast, kannst Du diese in der Beratung entwickeln und dich durch alle Schreib­phasen begleiten lassen. Bist Du bereits in der Über­arbei­tung und unsicher, ob die Argumentation stringent und verständlich ist, können wir in der Beratung über die Texte sprechen. Zudem gebe ich Dir bei Bedarf gern ein Textfeed­back. Es gibt in dem Sinne keine klassi­schen Themen für eine Schreib­­­bera­tung, da sich jedes Thema für eine Schreib­ber­atung eignet. Dennoch gibt es aber ein paar Aspekte, die bei vielen Schreib­projekten immer wieder zum Stocken führen und jede Menge Kraft und Energie kosten. 

Dies sind zum Beispiel:

Eine Schreibberatung unterstützt Dich darin, Deine Gedanken klar, struk­turiert und über­zeugend zu formu­lie­ren, und stärkt so Deine wissen­schaft­lichen Schreib­fähigkeiten nachhaltig.

Bei einem Textfeedback bin ich eine zugewandte Leserin die Deinen Text gründlich und auf seine Grundstruktur hin analysiert

So funktioniert Textfeedback

Ein Textfeedback ist eine Rück­mel­dung zu Deinem geschrie­benen Text, die darauf abzielt, die Textqualität in Bezug auf Inhalt, Struktur und Sprache zu verbessern. Das Feed­back richtet sich nach Deinen individuellen Bedürfnissen und dem Ziel des Textes. Es kann auf verschie­denen Ebenen erfolgen, sodass Du auf gezielte Textebenen ein Feed­back bekommst. Es wird häufig in Form von Kommentaren, Markie­rungen im Text und/oder in einem persön­lichen Gespräch vermittelt, sodass Du im Anschluss den Text eigenständig überarbeiten kannst. Im Gegensatz zum Lektorat ist das Textfeedback während des Schrei­bens gedacht, da es nicht darauf abzielt, Korrekturen vorzunehmen, sondern textuelle Aspekte beleuchtet.

Bei einem Textfeedback bin ich eine zugewandte Leserin, die Deinen Text gründlich und auf seine Grund­struk­tur hin analysiert. Dann spiegele ich Dir diese Struktur und die Text­wir­kung, sodass Du Deinen eigenen Text aus der Lesenden­per­spektive wahr­nehmen kannst. Zudem gebe ich Dir individuelle Hinweise, die Dir helfen, den Text klarer, verständlicher und überzeu­gender zu gestalten. Auf diese Weise fördert ein professio­nelles Textfeed­back nicht nur die Qualität Deines aktuellen Textes, sondern unterstützt Dich auch dabei, Dich langfristig im Schreiben zu verbessern.

Ein Textfeedback ist also viel mehr als nur eine einfache Korrektur – es bietet Dir gezielte und professionelle Unterstützung, die den Text inhaltlich, strukturell und sprachlich verbessert und Dich auf ihrem Weg begleitet.

Du bist bei mir richtig, wenn ...

Gemeinsam schaffen wir das!

Brauchst Du Unterstützung?

Andere Perspektiven können dir helfen

Nutze Feedback als Chance